Online-Archive: Per Mausklick zur Quelle

27. Oktober 2021

Wer für einen Vortrag oder eine wissenschaftliche Arbeit recherchiert, verliert sich nicht selten in den unendlichen Weiten des World Wide Web. Das muss nicht sein. In den Online-Datenbanken renommierter Organisationen schlummern abertausende Artikel, Zeitschriften, Dokumente, Bilder, Videos und andere Archivalien aus verschiedenen Fachgebieten und Epochen. Sie ermöglichen eine gezielte Suche nach Informationen und bieten oftmals auch einen direkten Zugriff auf Medien – ohne Gang zur Bibliothek oder Bestellung. Nachfolgend eine Auswahl an digitalen Fundgruben:

Alexandria: Bibliotheksverbund der Schweizer Bundesverwaltung
Unter dem Dach des Bibliotheksverbunds Alexandria haben sich mehrere Bibliotheken und Dokumentationsdienste innerhalb und ausserhalb der Schweizer Bundesverwaltung zusammengeschlossen. Das Alexandria-Portal enthält über eine Million Titelaufnahmen und über 1,3 Millionen Exemplare. Viele davon sind öffentlich zugänglich.

Dodis: Diplomatische Dokumente der Schweiz
Bei der Online-Datenbank Dodis handelt es sich um eine Dienstleistung der Forschungsstelle Dodis. Diese agiert als unabhängiges Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848. Dodis stellt eine grosse Auswahl zentraler Quellen der Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen bereit.

E-Newspaper Archives: Digitalisierte Zeitungen
Auf der Online-Plattform e-newspaperarchives.ch befindet sich eine frei zugänglich Sammlung digitalisierter Schweizer Zeitungen aus verschiedenen Kantonen. Es handelt sich um einen Service der Schweizerischen Nationalbibliothek.

E-Periodica: Schweizer Zeitschriften online
Die Online-Plattform E-Periodica gewährt einen einfachen und freien Zugang zu über 400 Zeitschriftentiteln, die innerhalb der letzten 200 Jahre erschienen sind. Die digitalisierten Journale decken verschiedene Fachgebiete ab: sei es Technik, Psychologie, Architektur oder Naturwissenschaft. E-Periodica ist ein Service der ETH-Bibliothek. Das Angebot wird laufend um neue Zeitschriften erweitert.

Historisches Lexikon der Schweiz
Das Historische Lexikon der Schweiz ist ein Fachlexikon zur Schweizer Geschichte und richtet sich gleichermassen an Forschende wie an die breite Öffentlichkeit. Die Inhalte sind wissenschaftlich erarbeitet und multimedial sowie mehrsprachig aufbereitet. Das Lexikon umfasst die vier Kategorien «Themen», «Personen»,  «Familien» sowie «Ort & Räume». Basis der Online-Version bilden die etwas über 36’000 Artikel der Druckausgabe, die von 2002 bis 2014 publiziert worden sind. Diese Artikel werden laufend thematisch erweitert und multimedial an die Anforderungen des neuen Mediums angepasst.

Schweizerisches Sozialarchiv
Das Schweizerische Sozialarchiv setzt sich mit gesellschaftlichem Wandel sowie sozialen Fragen und Bewegungen auseinander. Es bietet ein historisches Archiv, eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Büchern und Zeitschriften, aber auch aktualitätsbezogene Dokumentation, wozu beispielsweise Broschüren, Flugblätter und Pamphlete gehören. Die Archivalien können online recherchiert und im Lesesaal eingesehen werden. Weiter steht eine Datenbank Bild + Ton zur Verfügung. Dort sind audiovisuelle Dokumente wie Fotos, Drucke , Bilder, Filme und Videos sowie Tonaufnahmen und Tonbildschauen vereint. Diese kann man online anschauen und bei Bedarf per Warenkorbfunktion bestellen.

Schweizerisches Idiotikon
Ein Blick ins Schweizerische Idiotikon lohnt sich, wenn es darum geht, mehr über in der Schweiz verbreitete Begriffe oder Namen zu erfahren. Das umfangreiche Werk dokumentiert den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz. Es ist Arbeitsinstrument für verschiedenste Wissens­gebiete wie Sprach-, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Volks- und Namenkunde. Seit 2010 ist das Idiotikon auch online zugänglich. Im Rahmen verschiedener Projekte wurden zusätzliche Plattformen wie beispielsweise ortsnamen.ch oder personennamen.ch lanciert.

Swisscovery: Über 470 Bibliotheken auf einer Plattform
Auf Swisscovery sind wissenschaftliche Medien aus über 470 Bibliotheken der Schweiz vereint. Konkret geht es um 40 Millionen analoge Artikel wie Bücher, Serien, Zeitschriften, DVDs oder CDs und über 3 Milliarden elektronische Artikel. Um das Portal vollständig nutzen zu können, ist eine Registrierung notwendig. Dazu wird der Bibliotheksausweis der Heimatbibliothek und eine Switch-Edu-ID (elektronische Identität an einer Hochschule) verwendet. Nicht lizenzierte Online-Ressourcen sind aber auch ohne Registrierung zugänglich. Swisscovery wird vom Bibliotheksverbund Swiss Library Service Platform (SLSP) betrieben.