Im jungen Berufsfeld der Arbeitsagogik hat ein ehemaliger Bodenleger seine Berufung gefunden und plädiert nun für mehr Inklusion in der Arbeitswelt.…
Mit Agri-Photovoltaik lassen sich landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen. Besonders geeignet ist die Kombination von Solarstromproduktion und Lebensmittelerzeugung im…
20 Prozent der Lernenden in der Schweiz brechen ihre Lehre durchschnittlich ab. Welche Rolle spielt dabei die psychische…
Wetterextreme nehmen durch den Klimawandel zu. Insbesondere im dicht bebauten Siedlungsraum sind die Konsequenzen deutlich spürbar. Deshalb müssen…
Lohnt es sich für mich als Arbeitnehmer/in eine Weiterbildung zu machen? Haben Weiterbildungen auch für mein Unternehmen Vorteile?…
Die Web-App chuchipirat unterstützt Freiwillige in Jugendverbänden wie Jungwacht-Blauring oder Pfadi beim Planen von Menüs für kleinere und…
Inwiefern treibt das JA zum Klimaschutzgesetz den Umbau hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung voran? …
Ade Silodenken: Insbesondere bei Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Städten und Gemeinden sind kreative Ansätze, Techniken und Ideen gefragt.…
Die Bedeutung der älteren Arbeitnehmenden steigt durch den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Trotzdem haben es ältere Arbeitnehmende…
Die Arbeitslast im klinischen Alltag ist hoch. Supervision kann helfen, das eigene Handeln zu reflektieren und besser mit…
Das moderne Zeitalter bietet eine Fülle von Möglichkeiten. Das erfordert Entscheidungskompetenz.…
Vor zehn Jahren trat das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Anhand von fünf Megatrends werden fünf Herausforderungen…
Maschinelles Lernen ist eine Form der künstlichen Intelligenz, die es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen, ohne dass…
Auch in der traditionellen Bienenzucht können digitale Anwendungen hilfreich sein. Eine Masterarbeit liefert Erkenntnisse zur benutzergerechten Weiterentwicklung einer…
Vielen droht im Alter eine Kapitallücke, denn gesetzliche Leistungen aus AHV und Pensionskasse reichen heute kaum mehr aus,…
Möglichst lange und selbstbestimmt zu Hause wohnen – dies ist der Wunsch vieler Schweizerinnen und Schweizer. Das Wohnlabor…
Fachkräftemangel - alle sprechen zurzeit über diese grosse Herausforderung. Doch wie kann effizient dagegen vorgegangen werden? Ein innovatives…
Kinder und Jugendliche haben unterschiedliche Bedürfnisse in der Kommunikation. Für Schulsozialarbeitende ist es deshalb wichtig, ein ausgeprägtes Bewusstsein…
Die Schweiz produziert jährlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. Doch ist Abfall in der Schweiz problematisch…
Der Klimawandel erfordern auch in der Wirtschaft ein Umdenken. Im Interview spricht Michael Gino Kraft über die Chancen…
Sie unterrichten aus eigener Erfahrung: Helen Schneider und Melina Wälle sind Dozentinnen für psychische Gesundheit an der OST…
Bis zu 80 Prozent der Bäume in manchen historischen Gärten sind durch den Klimawandel bedroht. Wie kann verhindert…
Letztes Jahr gab es rekordhohe Arbeitsausfälle. Dieser strukturelle Trend könnte anhalten. Ein betriebliches Case Management kann Unterstützung bieten.…
Das Hospiz Graubünden wurde 2019 als dreijähriges Pilotprojekt eröffnet. Eine Evaluation der OST war massgebend für den positiven…
Von Marion Loher Juristinnen und Juristen, Sozialarbeitende sowie Psychologinnen und Psychologen: In der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) arbeiten…
Das Verhalten von Menschen mit Demenz kann für Pflegende und Angehörige sehr herausfordernd sein. Heidi Zeller leitet das…
Starke Passwörter, regelmässige Backups, geprüfte Software und sichere Netzwerke sind nur die Basis, wenn es um Informationssicherheit geht.…
Für viele Fachpersonen im schulischen Bereich ist die Arbeitsbelastung seit längerer Zeit sehr hoch. Viele fühlen sich ausgelaugt…
Die digitale Transformation verhilft Unternehmen zu innovativen Geschäftsmodellen und steigert ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dazu bedarf es jedoch optimierter Prozesse.…
Wärmepumpen sind Öl- und Gasheizungen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich gesehen überlegen. Was Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die auf…
Die Diagnose Demenz bedeutet für Betroffene, aber auch für deren Umfeld einschneidende Veränderungen. Eine Fallstudie zeigt auf, wie…
Eine grosse Anzahl von Wasserquellen gewährleistet die Trinkwasserversorgung im Schweizer Alpenraum. Das Projekt «WABEsense» ermöglicht eine ganzjährige Überwachung…
Grüner Wasserstoff kann unser Energiesystem nachhaltiger gestalten. Doch um die künftige Nachfrage zu decken, bedarf es eines massiven…
Selbstführung kann gerade in diesen unsicheren, volatilen Zeiten eine gute Orientierungshilfe bieten. Doch wie gelingt sie?…
Das Wissen um Stress und Stressoren sowie einfache Strategien zur Stressbewältigung wirken sich positiv auf die psychische und…
Fachpersonen der Arbeitsagogik leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Ein Interview über das…
Das Projekt «Bevor ich sterbe, möchte ich…» hat gezeigt, dass das Thema Leben und Lebensende auch bei den…
Im Rahmen seiner Masterarbeit in Business Information Management hat Samuel Peters die Möglichkeiten und Grenzen einer durchgängigen Digitalisierung…
In einer globalisierten Welt trifft man sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Freizeit immer wieder auf Menschen…
Wie findet man im Umgang mit der Zielgruppe die richtigen Worte. Tipps von einer Expertin. …
Das Smartphone ist im Alltag allgegenwärtig. Auch bei Kindern und Jugendlichen. Doch ab welchem Alter macht ein Handy…
Der Wettbewerb im Gesundheitwesen verlangt nach mehr Kundenorientierung. Gleichzeitig gilt es, den Mitarbeitenden gerecht zu werden. Wie bringen…
Muss nachhaltiges Bauen teuer sein? Eine Masterarbeit zeigt auf, dass sich anfängliche Mehrinvestitionen in spezifische Fassadentypen und Heizsysteme…
Das Forschungsprojekt «Late Careers» kommt zum Schluss, dass die Förderung und Personalentwicklung 50+ vernachlässigt wird.…
Ob Herzschrittmacher, Beatmungsgerät oder Operationsroboter: Für diese und viele weitere Medizinprodukte spielt die Mechatronik eine bedeutende Rolle. …
Die Kindesvertretung setzt sich in Gerichts- und Verwaltungsverfahren für die Interessen und Rechte der Kinder ein. Doch das…
Non-Fungible-Tokens (NFTs) versprechen, digitale Informationen, Daten oder Güter einzigartig abbilden zu können. Für diese NFTs wurden in den…
Die Innovationskultur eines Unternehmens ist gerade in der globalisierten, krisengeschüttelten Welt ein wichtiger Erfolgsfaktor.…
Wer gekonnt argumentiert, wirkt souverän und überzeugend. Doch was macht eine gute Argumentation aus? Und bei welcher Art…
«Die Not der Betroffenen ernst nehmen, auch wenn ihre emotionalen Reaktionen nicht nachvollziehbar erscheinen.»
13. April 2022Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden unter enormer emotionaler Instabilität. Das bringt auch Fachleute immer wieder an ihre Grenzen. …
Neutral sein und doch Partei ergreifen. Oder den Datenschutz gewährleisten und gleichzeitig transparent informieren: Die Schulsozialarbeit sieht sich…
Je nach Fortbewegungsart stellen Menschen unterschiedliche Anforderungen an den Strassenraum. Wie können bei begrenztem Platz alle Bedürfnisse berücksichtigt…
Kinder und Jugendliche heute erleben eine ganz andere Mediensozialisation als ihre Eltern und Grosseltern. Das kann zu Spannungen…
Der Ausbau erneuerbarer Energieträger lohnt sich aus ökologischer, aber auch aus politischer und wirtschaftlicher Sicht. …
Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen nicht nur bestehende Produkte verbessern, sondern auch «radikale» Innovationen hervorbringen. Doch wie…
Betriebliches Gesundheitsmanagement zielt darauf ab, die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. Doch…
Ist die hoch digitalisierte und vernetzte «Küche 4.0» ein Zukunftsmodell für Gastrobetriebe? Dieser Frage geht eine Masterarbeit nach.…
Was sind «gesunde» Ziele und wie kommt man ins zielgerichtete Tun? Damit setzt sich das Zürcher Ressourcen Modell…
Die Fähigkeit, Ziele auch in stürmischen Gewässern sicher zu erreichen, gewinnt in der Arbeitswelt an Bedeutung. Was zunächst…
Dank intuitiver und kostenlos nutzbarer Grafikdesign-Tools ist es möglich, selbst bei wenig Zeit und Budget Beeindruckendes zu gestalten…
Unsere Kultur prägt unser Handeln. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Fehlt das Bewusstsein dafür, kann dies die…
Im Rahmen des Projekts «Ensemble» entstehen in Zürich ein neues Fussballstadion und ein neues Wohnquartier. Als Gesamtprojektleiter hält…
Welchen Einfluss die Beziehung zwischen Lehrperson und Schülerin bzw. Schüler auf die Lernmotivation? Mit dieser Frage setzt…
In agilen Arbeitssettings und VUCA-Welten gibt es nicht viel, was Orientierung und Struktur vorgibt. Wie gelingt es, sich…
«Kinderrechte in der Tasche»: Eine App soll Kinder in der Wahrnehmung ihrer Rechte stärken
30. November 2021Kinder haben Rechte – ob auf Bildung, Mitbestimmung oder den Schutz vor Gewalt. Derzeit entsteht eine App, die…
Helfen Abklärungsinstrumente im Kindesschutz? Die einen sehen diese als Gewinn, andere befürchten, dass sie den Aufbau einer vertrauensvollen…
Ob Alkohol, Heroin oder Glücksspiele: Sucht hat viele Gesichter. Womit hilft man Betroffenen am meisten? Interview mit Roger…
Sind wir im Alltagstrott, übertragen wir häufig die schnelle Gangart der Arbeitswelt in die Freizeit und fühlen uns…
Bei vielen Beschwerden ist die Wirkung von Medizinalcannabis wissenschaftlich belegt. Welche Chancen bietet er und wo liegen die…
In den Online-Datenbanken renommierter Organisationen schlummern abertausende Artikel, Zeitschriften, Dokumente, Bilder, Videos und anderen Archivalien. …
10 Tipps zu einem sicheren Auftreten im Bewerbungsprozess…
Gerade für inländische KMU-Unternehmen ergeben sich durch die Digitalisierung grosse Chancen, an einem Hochlohnstandort wie der Schweiz erfolgreich…
In der Mobilität geht der Trend weg vom Fahrzeugbesitz hin zur gezielten und vernetzten Nutzung. Sowohl bei Privaten…
Die Stadtpolizei St. Gallen will mehr Führungspositionen mit Frauen besetzen. Was braucht es dazu? Mit dieser Frage beschäftigt…
Durch die Pandemie sind digitale Beratungen auch in der Schulsozialarbeit zum Thema geworden. Welche Chancen bieten sie?…
Wie sich St. Gallen im Eiltempo von einer mittelalterlichen zu einer modernen Stadt entwickelte. …
Für ein gutes Zusammenleben und -arbeiten über kulturelle Grenzen hinweg braucht es mehr als Offenheit und Akzeptanz. …
Ein innovatives Geschäftsmodell soll ermöglichen, dass alte Möbel durch individuelle Designprojekte aufgewertet werden. Entwickelt hat es die Architektin…
Radikale Selbstfürsorge ist eine wichtige Voraussetzung, um motiviert, stabil, gesund und glücklich zu sein. Wie setzt man sie…
Man kommt erholt aus den Ferien zurück, fühlt sich aber am Arbeitsplatz dennoch völlig abgeschlagen: Das Post-Holiday-Syndrom und…
Konrad Weber begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen in ihrem digitalen Wachstum. Im Zentrum seiner Arbeit steht jedoch weniger…
Die Abhängigkeit von fossilen Brenn- und Treibstoffen ist nach wie vor hoch. Erneuerbare Energien fristen dagegen ein Schattendasein.…
Die Art des Lehrens und Lernens hat sich mit der Pandemie verändert. Was davon bleibt? Und ist die…
Als Nathalie Weiler Informatik studierte, war der Grossteil der Studierenden männlich. Die Professorin über Frauen in der Informatikbranche…
Bei getrenntlebenden Eltern kann das Besuchsrecht für die gemeinsamen Kinder zum Streitthema werden. Für Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden bedeutet…
Wie findet man eine eigene Geschäftsidee und wie setzt man diese um? Tipps für angehende Firmengründerinnen und -gründer.…
«Diese Technologie ist einfach und ökologisch, aber das heutige Energiegesetz erschwert sie»
27. Mai 2021Mit thermischen Energiespeichern liessen sich Kosten und CO2-Emissionen senken. Trotzdem hat sich die Technologie in der Schweiz wenig…
Ob Steuererklärung oder Anmeldung zum Impfen: Fast alles lässt sich heute online erledigen. Wie frustfrei das verläuft, hängt…
Chancenungleichheit im Bildungssystem ist nach wie vor eine Realität. Die Schulsozialarbeit kann zur Verbesserung der Situation beitragen. …
Auch für klassische KMU spielt Innovation eine wichtige Rolle. Doch wie und durch wen entsteht sie? …
In Krisensituationen müssen nebst Bundesräten auch Kantone und Gemeinden Rede und Antwort stehen. Doch wie informiert man am…
«Es motiviert mich zu sehen, wie Studierende mit ihrem Wissen die Praxis mitgestalten»
23. April 2021Was ist notwendig, um unheilbar kranke und sterbende Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt professionell begleiten zu können? Ein…
Die 24-jährige Jennifer Hirschi hat im Bethesda Spital in Basel neu die Aufgabe als Pflegeexpertin übernommen. Ihr Fachbereich…
Das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen wächst – sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Investorinnen und Investoren. …
Für Personen mit Demenz sind Toilettengänge oft eine Herausforderung. Wie lässt sich die Situation zugunsten Betroffener und Pflegender…
Konflikte haben einen schlechten Ruf. Doch sie entfalten durchaus einen Nutzen für zwischenmenschliche Beziehungen. Zum Beispiel als Frühwarnsysteme…