Der Produktionsstandort Schweiz im Wandel der Digitalisierung

13. Oktober 2021

Gerade für inländische KMU-Unternehmen ergeben sich durch die Digitalisierung grosse Chancen, an einem Hochlohnstandort wie der Schweiz erfolgreich zu produzieren. Doch auch die Herausforderungen liegen nicht weit. Was braucht es, um den Produktionsstandort Schweiz für die Zukunft fit zu machen?

Von Giuliano Alessandro Bernard , Adrian Rüedy und Prof Dr. Roman Hänggi

Schweizer Industrieunternehmen und der Produktionsstandort Schweiz sind seit Jahren durch den starken Schweizer Franken, die Globalisierung sowie den technologischen Wandel unter Druck. Durch das damit verbunden «Fitnessprogramm» konnten bereits viel Unternehmen an Produktivität gewinnen. Trotzdem stellen sich die Unternehmen konstant die Frage, wie eine zukunftsfähige Produktion international gestaltet werden soll. Gerade die heutigen Verwerfungen der globalen Lieferketten sind neue Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Die Veränderungen im Produktionsnetzwerk sind jedoch mit verschiedensten Konsequenzen verbunden. Benötigtes Know-how, Aufbau von neuen Kompetenzen und hoher Aufwand der Veränderung stehen im Zentrum der Betrachtung. Die Schweiz bietet verschiedene Vorteile, die sie zu einem attraktiven Standort machen. Dazu gehören die vorhandene Infrastruktur, der Zugang zu Wissen und Technologien, qualifizierte Arbeitskräfte, sowie die zentrale Lage, die eine gewisse Nähe zu Lieferanten und Kunden ermöglicht. Resilienzmanagement und Digitalisierung werden immer mehr zum Standortvorteil.

Es stellt sich daher die Frage, wie Schweizer Industrieunternehmen sich diese voranschreitende Digitalisierung zu Nutze machen können, um den Standort Schweiz weiter zu stärken. Die Herausforderung bei der Digitalisierung besteht darin, den Überblick über mögliche Technologien zu behalten und ihren Nutzen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Gerade kleine und mittlere Unternehmen tun sich damit schwer. In den meisten Fällen bilden konkrete Use Cases die Grundlage für die Anforderungen an die Datenerfassung und die Entwicklung der erforderlichen IT-Infrastruktur. Diese Sicht auf die Anwendungsfälle zeigt im Wesentlichen, welche Daten verarbeitet werden müssen und welche Qualität diese Daten aufzeigen müssen. Die so geschaffene Grundlage zeigt den Unternehmen, wie sie in konkreten Anwendungsfällen aus Daten lernen können.

Produktinnovationen als Erfolgsfaktor verstehen und umsetzen

Ein Themenfeld, das in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist Industrie 4.0. Die wachsende Aufmerksamkeit ist sicherlich zum Teil auch auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die hiesigen Produktionskosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Damit verbunden ist auch die Digitalisierung, die neue Chancen für die Produktion an einem Hochlohnstandort wie der Schweiz bietet. Gerade für Schweizer KMU-Unternehmen ergeben sich dadurch grosse Chancen am Produktionsstandort Schweiz. Produktionsinnovationen als Erfolgsfaktor für Hochlohnstandorte zu verstehen und umzusetzen, werden zu Schlüsselkompetenzen. Dazu gehören Fragestellungen, wie neue Technologien und Ansätze, die zielführend für ihr Industrieunternehmen genutzt werden können. Das Verständnis der neuen digitalen Technologien und ihrer Chancen / Risiken sind dabei von zentraler Bedeutung und zur erfolgreichen Umsetzung in Industrieunternehmen unerlässlich. Darin sind eine Produktionsstrategie inklusive Komplexitätsmanagement sowie aktuelle Lean Management Ansätze oder ein optimaler Datenfluss notwendige Voraussetzungen zur erfolgreichen Nutzung der Chancen von Industrie 4.0.

CAS Produktionsmanagement

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet gemeinsam mit der HSG St. Gallen den CAS Produktionsmanagement an. Die Teilnehmenden erhalten umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Fachwissen des Produktionsmanagements in der Industrie sowie den daraus folgenden Herausforderungen und Chancen. Dies umfasst heutige Produktionsstrategien inklusive Komplexitätsmanagement, aktuelle Lean-Management-Ansätze sowie ein integrierter Datenfluss, was notwendige Voraussetzungen zur erfolgreichen Nutzung der Chancen von Industrie 4.0 sind. Produktionsinnovationen als Erfolgsfaktor für Hochlohnstandorte verstehen, erleben und konkret umsetzen, widerspiegeln die Zielsetzungen dieser Weiterbildung.