Passen ältere Arbeitnehmende in die neue Arbeitswelt?

22. Juni 2023

Die Bedeutung der älteren Arbeitnehmenden auf dem Arbeitsmarkt steigt angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Trotz diesen Entwicklungen haben es ältere Arbeitnehmende zum Teil schwer in der neuen Arbeitswelt. Passen ältere Arbeitnehmende und «New Work» zusammen?

Junge dynamische Menschen in modernen Co-Working-Spaces, die in Start-ups mit 4-Tage-Woche ihren Leidenschaften nachgehen – dieses Bild prägt die moderne Arbeitswelt. Ältere Arbeitnehmende passen kaum in diese Vorstellung. «Im Rahmen von New Work ist überwiegend von den Veränderungen für jüngere Arbeitnehmende die Rede», stellt Susanne Bill, Absolventin des Executive MBA an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, fest. «Während meiner Recherche für die Masterarbeit fand ich keine klare Antwort darauf, was New Work für ältere Arbeitnehmende bedeutet.» Diese Forschungslücke interessierte die langjährige Marketing-Spezialistin, weshalb sie sich in ihrer Masterarbeit mit der Entwicklung, Bindung und Förderung der Arbeitnehmenden 50+ im Kontext von New Work befasste.

Der Begriff «New Work» bezeichnet ein neues Verständnis von Arbeit im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung. New Work ist in vielen Unternehmen bereits ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags und zeichnet sich durch neue Arbeitsformen aus. Beispiele für die praktische Umsetzung sind Teilzeitarbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten, Wissenstransfer und flache Hierarchien.

Das Klischee, dass ältere Arbeitnehmende unflexibel sind, trifft nach meinen Ergebnissen nicht zu. Sogar das Gegenteil ist der Fall: Auch ältere Arbeitnehmende haben ein Bedürfnis nach flexiblen Arbeitszeiten und -orten.

Susanne Bill, Absolventin Executive MBA an der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Ältere Mitarbeitende wollen flexible Arbeitsmodelle

Die neuen Arbeitsbedingungen von New Work werden auch von älteren Mitarbeitenden geschätzt. Dies zeigt eine qualitative Befragung, die Susanne Bill mit Arbeitnehmenden 50+ aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrössen durchführte. «Das Klischee, dass ältere Arbeitnehmende unflexibel sind, trifft nach meinen Ergebnissen nicht zu. Sogar das Gegenteil ist der Fall: Auch ältere Arbeitnehmende haben ein Bedürfnis nach flexiblen Arbeitszeiten und -orten», erklärt sie. In einer Befragung von Führungskräften verschiedenen Alters stellte sie zudem fest, dass Vorurteile bezüglich der schlechteren Leistung und Fähigkeit von älteren Personen im Bereich der Digitalisierung nicht zutreffen. «Bis zum Pensionsalter gibt es ein grosses Interesse an digitalen Technologien.» Mehr noch: Einige befragte Mitarbeitende wünschen sich sogar, dass ihr Unternehmen stärker auf digitale Technologien und Innovationen setzt.

Viele ältere Arbeitnehmende kämpfen dennoch mit Vorurteilen in ihren Unternehmen. Arbeitstempo, Belastbarkeit, Lernfähigkeit, Kreativität sowie Interesse an neuen Herausforderungen werden eher jüngeren Mitarbeitenden zugeschrieben und den älteren mit zunehmendem Alter abgesprochen. Susanne Bill stellt fest, dass Vorurteile und Stereotype gegenüber älteren Mitarbeitenden überwiegen und ihr Potenzial von den Unternehmen nicht ausgeschöpft wird.

Unternehmen machen zu wenig

Ältere Arbeitnehmende können durch den demografischen Wandel zukünftig eine wertvolle Ressource für den Arbeitsmarkt sein. Denn die Menschen werden nicht nur älter, sie bleiben auch länger fit. Zudem können die Veränderungen in der Arbeitssituation durch New Work laut Susanne Bill auch bei Älteren dazu beitragen, dass sie gerne länger in der Arbeitswelt bleiben und weiter aktiv mitgestalten können und möchten. «In den Unternehmen konnte ich ein Bewusstsein feststellen, dass ältere Arbeitnehmende wichtig sind. Trotzdem wird für die Entwicklung, Bindung und Förderung dieser Altersgruppe in der Praxis wenig oder nichts gemacht und auf die jüngere Generation fokussiert», erläutert die Autorin der Masterarbeit.

«Frischer Wind kommt nicht nur von jüngeren Mitarbeitenden. Wenn ein Unternehmen auch älteren Arbeitnehmenden eine Chance gibt, ist das eine Win-Win-Situation für beide Seiten.»

Susanne Bill
Autorin der Masterarbeit «Ältere Mitarbeitende und New Work» und Absolventin des Executive MBA an der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Man könnte behaupten, dass es sich für ein Unternehmen schlicht nicht mehr lohnt, Arbeitnehmende ab einem gewissen Alter zu fördern. Susanne Bill widerspricht: «Eine 53-Jährige arbeitet noch 12 Jahre bis zur Pensionierung. Das ist eine lange Zeit und ältere Personen haben eine starke Loyalität zum Unternehmen. Für die Unternehmen lohnt es sich finanziell, wenn sie in diesen 12 Jahren keinen Personalwechsel haben, denn die Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden ist aufwendig und teuer.» Als Grund für die Tatenlosigkeit der Unternehmen nennt Susanne Bill neben den Vorurteilen gegenüber älteren Menschen und der Ansicht, dass deren Leistungen selbstverständlich sind, auch ihre kurzfristige Sicht. «Wir werden alle älter, das Pensionsalter wird sich mit grosser Wahrscheinlichkeit in Zukunft noch erhöhen – Unternehmen sollten also langfristig planen und auf diesen Wandel eingehen.» Führungskräfte hätten oft die Vorstellung, dass nur junge Mitarbeitende Innovation in ein Unternehmen bringen könnten, erläutert Susanne Bill. «Frischer Wind kommt nicht nur von jüngeren Mitarbeitenden. Wenn ein Unternehmen auch älteren Arbeitnehmenden eine Chance gibt, ist das eine Win-Win-Situation für beide Seiten.»

Weniger Altersdiskriminierung – mehr Lernkultur

Eine faire Förderung aller Mitarbeitenden kann durch Veränderungen in den Unternehmen eingeführt werden. Dafür stellt Susanne Bill verschiedene Handlungsempfehlungen vor. In der Personalpolitik solle der Förderungsprozess altersunabhängig stattfinden und basierend auf individuellen Stärken und Schwächen geschehen. «In der Karriereentwicklung und Beförderung sollten auch ältere Mitarbeitende in Betracht gezogen werden», betont die EMBA-Absolventin. Zudem sollten Unternehmen die Zusammenarbeit von jüngeren und älteren Mitarbeitenden aktiv fördern und dadurch eine Lernkultur frei von Vorurteilen schaffen. Wichtig sei auch, dass in Projektteams eine Altersdiversität beachtet werde, damit unterschiedliche Perspektiven und möglichst viel Know-how aufeinandertreffen. Führungskräfte nehmen in dieser Diskussion eine Vorbildfunktion ein und sollten eine aktive Begleitung der Entwicklung und Bindung von älteren Mitarbeitenden anstreben. Die Sensibilisierung der Führungskräfte spielt dafür laut Susanne Bill eine bedeutende Rolle.

Executive MBA
Echte Fälle, echte Herausforderungen, echte Führungskompetenz.

Führungspersönlichkeiten mit starken strategischen Kompetenzen werden vor dem Hintergrund der globalen, dynamischen VUKA-Welt zu unternehmerischen Erfolgsfaktoren. In anspruchsvollen Situationen sind sie in der Lage, integrierte und qualitativ überzeugende Entscheidungen zu erarbeiten. Der Executive MBA schärft dieses Profil.