Arbeiten unter Palmen – das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Dr. Roman Schister erklärt, was bei Workations zu beachten ist.…
Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» spricht Prof. Gabriella Schmid über ihre Erfahrungen in der…
Mit dem Projekt «Informatiktheater» will Christian Renggli die Lücke zwischen der Informatik und künstlerischen Disziplinen schliessen und damit…
Viele Arbeitnehmende befürchten den Jobverlust durch KI. Die KI-Expertin Sonja Anghern ordnet ein.…
Le 1er janvier 2025, la nouvelle loi sur l’électricité, approuvée par le peuple en juin 2024, entrera en…
Ab 2026 können neue Energiegemeinschaften gegründet werden. Ein Absolvent des CAS Energie digital hat einen Rechner dafür entwickelt.…
Anja Weber ist Absolventin des MAS Psychosoziale Beratung und hat ihre Masterarbeit zum Umgang mit dem Unveränderbaren geschrieben.…
47 Millionen Kinder und Jugendliche waren 2023 auf der Flucht. Im Interview erklärt Prof. Gabriella Schmid, was es…
Der Cyber Security-Experte Ivan Bütler erklärt, warum unsere IT-Abhängigkeit ein Problem ist, welche Rolle die Cyber-Resilienz dabei spielt…
Lernen mit dem Chatbot, Vorlesungen in der Virtual Reality – was sind die Chancen und Risiken von KI…
Rainer Küng ist Polizeiverhandler. Mit seiner Masterarbeit im MAS Psychosoziale Beratung will er der Polizei eine neue Kommunikationstechnik…
Um die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung steht es schlecht. Umso wichtiger ist es, dass Kinder schon früh lernen,…
Dennis Eitner und Sandro Pezzutto haben in ihrer Masterarbeit einen intelligenten Sprachassistenten zur Unterstützung und Unterhaltung älterer Menschen…
Der Nationalrat hat 400 Millionen Franken für ein Programm gesprochen, das die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens über die…
Prof. Dr. Guido Schuster spricht im Interview über Sinn und Unsinn des Einsatzes neuer KI-Tools für die eigene…
In einer Weiterbildung lernen Ukrainerinnen und Ukrainer, Projekte für den Wiederaufbau der Ukraine zu planen und zu gestalten.…
In der Ostschweiz ist die Wohnungsnot im Gegensatz zu anderen Regionen kein grosses Thema. Ohne entsprechende Vorkehrungen könnte…
In der Literaturwelt sind Frauen unterrepräsentiert. Weshalb sich Katrin Sutter trotzdem entschieden hat, einen Verlag zu gründen, erzählt…
Mithilfe von Low-Code-Plattformen treiben Citizen Developer die digitale Transformation in Unternehmen voran. Besonders für KMU kann das eine…
Wie sieht die Zukunft des Bewerbungs- und Rekrutierungsprozesses mit künstlicher Intelligenz aus? Die HR-Expertin Lisa-Marie Giermindl gibt Auskunft.…
Im jungen Berufsfeld der Arbeitsagogik hat ein ehemaliger Bodenleger seine Berufung gefunden und plädiert nun für mehr Inklusion…
20 Prozent der Lernenden in der Schweiz brechen ihre Lehre durchschnittlich ab. Welche Rolle spielt dabei die psychische…
Lohnt es sich für mich als Arbeitnehmer/in eine Weiterbildung zu machen? Haben Weiterbildungen auch für mein Unternehmen Vorteile?…
Die Bedeutung der älteren Arbeitnehmenden steigt durch den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Trotzdem haben es ältere Arbeitnehmende…
Vor zehn Jahren trat das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Anhand von fünf Megatrends werden fünf Herausforderungen…
Möglichst lange und selbstbestimmt zu Hause wohnen – dies ist der Wunsch vieler Schweizerinnen und Schweizer. Das Wohnlabor…
Fachkräftemangel - alle sprechen zurzeit über diese grosse Herausforderung. Doch wie kann effizient dagegen vorgegangen werden? Ein innovatives…
Die Schweiz produziert jährlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. Doch ist Abfall in der Schweiz problematisch…
Sie unterrichten aus eigener Erfahrung: Helen Schneider und Melina Wälle sind Dozentinnen für psychische Gesundheit an der OST…
Bis zu 80 Prozent der Bäume in manchen historischen Gärten sind durch den Klimawandel bedroht. Wie kann verhindert…
Letztes Jahr gab es rekordhohe Arbeitsausfälle. Dieser strukturelle Trend könnte anhalten. Ein betriebliches Case Management kann Unterstützung bieten.…